ASAM-SWL ist der Dachverband der Wanderleiter in der Schweiz. 1998 gegründet, vorerst vor allem ein Walliser, dann ein Verband der französischen Schweiz wurde er 2011 komplett umstrukturiert, mit dem Ziel professioneller zu werden. Dies ermöglichte es, Wanderleiter aus der ganzen Schweiz in einem einzigen Verband zu verbinden und sich auf den Aufbau des eidgenössischen Fachausweises für Wanderleiter einzustellen.
Der Verband zählt heute mehr als 550 Mitglieder, Wanderleiterinnen und Wanderleiter mit eidgenössischem Fachausweis und solchen in Ausbildung in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Er unterstützt seine Mitglieder indem er darauf zielt, die Anerkennung und Wertschätzung dieser VermittlerInnen von Gefühlen zu fördern, die es verstehen Entzücken zu verschaffen ohne die Sicherheit des Gastes aus den Augen zu verlieren. Er unterstützt die Entwicklung des Berufes auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Alle Mitglieder des ASAM-SWL sind im Besitz einer Ausbildung welche sie bei einer vom Verband anerkannten Schule abgeschlossen haben. Sie haben in der Folge die Pflicht, ihre Kenntnisse durch regelmässigen Besuch von Modulen der Weiterbildung zu mehren und auf neuestem Stand zu halten. Ebenso sind sie verpflichtet eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Franken abzuschliessen.
Auf internationaler Ebene fasst UIMLA (Union of International Mountain Leader Association) die nationalen Verbände zusammen. ASAM-SWL ist für die UIMLA der Referenz-Verband welcher in der Schweiz die Anwendung ihrer Normen gewährleistet. Nur Mitglieder von ASAM-SWL sind ermächtigt das UIMLA-Label in der Schweiz zu tragen.